Rücktransport aus dem Urlaub im Notfall

Was Familien mit herzkranken Kindern wissen sollten

Ein Urlaub mit einem herzkranken Kind braucht gute Vorbereitung – besonders für den Fall der Fälle: Was tun, wenn ein medizinischer Notfall eintritt? Und wie kommt man im Ernstfall sicher zurück nach Hause?

Hier findest du wichtige Tipps und Anlaufstellen rund um den medizinisch begleiteten Rücktransport – damit du auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleibst.

✅ Vor der Reise: Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Damit im Ernstfall alles schnell geht, solltest du vor der Reise folgende Dinge bereithalten:

Tipp: Prüfe bei deiner Versicherung genau, ob ein Rücktransport nur bei „medizinischer Notwendigkeit“ oder auch bei „medizinischer Sinnhaftigkeit“ gedeckt ist.

Erklärung:

Medizinische Notwendigkeit

  • Ein Rücktransport ist nur dann erlaubt, wenn die medizinische Versorgung vor Ort nicht ausreichend ist.
  • Es muss zwingend sein, dein Kind nach Deutschland zu bringen, weil es nicht sicher oder nicht adäquat behandelbar ist.
  • Wird strenger bewertet – die Versicherung zahlt nur, wenn der Transport unvermeidbar ist.

▶️ Beispiel:
Ein schwerer Herznotfall in einem Land ohne Kinderkardiologie – dort kann dein Kind nicht sicher versorgt werden. Der Rücktransport nach Deutschland ist medizinisch notwendig.

Medizinische Sinnhaftigkeit (Vertretbarkeit)

  • Hier reicht es, wenn der Rücktransport zwar nicht zwingend, aber aus ärztlicher Sicht vernünftig oder vorteilhaft ist.
  • Die Versorgung wäre vor Ort theoretisch möglich, aber in Deutschland sicherer, vertrauter oder besser abgestimmt (z. B. in der behandelnden Klinik).
  • Großer Vorteil: Du musst nicht warten, bis es richtig kritisch wird.

▶️ Beispiel:
Dein Kind hat einen Komplikationsverdacht und liegt in einem ausländischen Krankenhaus. Es wäre behandelbar, aber die Rückkehr in die vertraute Klinik wird vom Arzt empfohlen. Der Rücktransport ist medizinisch sinnvoll, aber nicht zwingend – gute Versicherungen übernehmen hier trotzdem die Kosten.

 

🚨 Im Notfall: Schritt für Schritt handeln

  1. Erstversorgung vor Ort sicherstellen
    ➜ Lass dein Kind sofort ärztlich versorgen – im besten Fall in einer Kinderklinik.
  2. Versicherung informieren (24h-Notruf)
    ➜ Sofort Kontakt zur Auslandskrankenversicherung aufnehmen. Sie entscheidet mit den Ärzten, ob und wie ein Rücktransport möglich ist.
  3. Ärztliche Einschätzung einholen
    ➜ Ärzt*innen vor Ort und in Deutschland beraten über Transportfähigkeit und -form.
  4. Organisation durch die Versicherung oder Rückholdienst
    Je nach Zustand erfolgt der Transport:
    • ✈️ Per Ambulanzjet (bei kritischem Zustand)
    • 🧑‍⚕️ Im Linienflug mit medizinischer Begleitung
    • 🚑 Per Krankenwagen (bei geringerer Entfernung)
  5. Elternteil darf i.d.R. mitfliegen
    ➜ Kläre vorab, was mitgenommen werden darf (z. B. Gepäck, Medikamente, Kuscheltiere).

 

🛡️ Diese Reiseversicherungen bieten guten Rücktransportschutz

Anbieter

Rücktransport-Leistung

Website

ADAC Auslandskrankenschutz

Rücktransport, wenn medizinisch sinnvoll

adac.de

HanseMerkur

Rücktransport auch bei sinnvoller Empfehlung

hansemerkur.de

Allianz Travel

24/7-Notruf, Rücktransport bei ärztlicher Empfehlung

allianz-reiseversicherung.de

Barmenia

Standardleistung für medizinisch notwendigen Rücktransport

barmenia.de

ERGO Direkt

Gute Familienpakete mit Rückholschutz

ergo-reiseversicherung.de

 

🚑 Rückholdienste für den Notfall (auch ohne Versicherung)

Wenn du keine passende Versicherung hast oder auf eigene Faust organisieren musst, helfen diese Spezialdienste:

Anbieter

Besonderheit

Website

ADAC Ambulanzservice

Auch ohne Mitgliedschaft nutzbar

adac.de/medizinischer-ruecktransport

FAMEDIC

Rücktransporte mit Kinderspezialisierung

famedic.de

MedCareProfessional

Medizinische Rücktransporte weltweit

medcareprofessional.de

MD Flugdienst

Intensivtransporte per Flugzeug

md-flugdienst.de

REGA (für Schweizer Familien)

Rücktransport für Mitglieder

rega.ch

💡 Herzkids-Tipp: Rücktransport-Checkliste 

Wir empfehlen, eine kleine Reise-Notfallmappe mitzunehmen mit:

  • Notfallbrief & Versicherungspapiere
  • Kontaktliste & QR-Codes zu Notrufnummern
  • Notfallkarte fürs Portemonnaie
  • Eventuell: Etui mit Medikamenten und Pässen im Handgepäck

🌍 Für eure Sicherheit unterwegs

Ein medizinischer Rücktransport ist nichts, woran man denken möchte – aber im Notfall zählt jede Minute. Wenn du vorbereitet bist, hilft das allen: deinem Kind, dir selbst und den Helfenden vor Ort.

Bleibt sicher unterwegs – und gut informiert!

Hinweis: Alle genannten Anbieter und Informationen dienen lediglich der Orientierung und stellen keine bezahlte Werbung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte.

Accessibility Toolbar